Zufrieden mit dem Jahr 2024 zeigte sich der Vorstand für Verwaltung, Christian Müller, bei der Mitgliederversammlung des Turnvereins Plittersdorf am 15. März 2025.
In seinem Rückblick ging Christian Müller auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr ein. Dass die Arbeit des Turnvereins gewürdigt wird, zeigte sich nicht nur an den positives Rückmeldungen sonder auch an weiter gestiegenen Mitgliederzahlen. So konnte im Vergleich zum schon sehr guten Vorjahr die Mitgliederanzahl weiter auf 843 Mitglieder gesteigert werden. Weiterhin viel mehr Nachfrage als Kapazitäten gibt es bei der Eltern-Kind-Gruppe sowie den Kleinkinder Mädchen zwischen drei und sechs Jahren. Hier werden weiterhin Wartelisten geführt.
Einen Ausblick auf ein ereignisreiches laufendes Jahr gab Christian Müller im Anschluss auf seinen Geschäftsbericht. So steht neben dem Sommerfest, das dieses Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten erfolgt, das Straßenfest am 13. und 14. September auf im Terminkalender. Für beide Veranstaltungen werden wieder zahlreiche helfende Hände benötigt. Eine sportliche Herausforderung stellt die Erneuerung des Hallenbodens in der Altrheinhalle dar. Voraussichtlich von den Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien müssen die Turnerinnen und Turner an alternatives Standorten unterkommen, um das Training durchführen zu können.
Gudrun Seiberling berichtete von einer guten Finanzlage des Vereins. Das abgelaufene Geschäftsjahr konnte mit einem leichten Plus beendet werden. Größte Einnahmepositionen sind Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse, den Großteil der Kosten machen Hallengebühren und die Übungsleitervergütungen aus.
Auch sportlich konnten im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten verzeichnet werden, wie Sportvorstand Volker Nold berichtete. Die mehrtätige Radtour, die Teilnahme an der Gauliga, die mit einem hervorragenden dritten Platz beendet wurde, sowie vordere Plätze beim Gaukinderturnfest und den Jahrgangsbestenwettkämpfen waren dabei nur einige Highlights. Die Taekwondogruppe legte wieder erfolgreich die Gürtelprüfung ab.
„Wir engagieren uns natürlich auch für den Umweltschutz“, stellte Johann Zoller im Bericht der Jugendabteilung fest. Von der Ankerbrücke bis zum Rhein und vom Spielschiff bis zur Nato Rampe wurde bei der Aktion „saubere Stadt“ jede Menge Unrat gesammelt. Der Barbetrieb beim Sommerfest mit der selbst gebauten Turnerbar, ein Wasserspieletag und die Hallenübernachtung waren weitere besondere Ereignisse der Turnerjugend.
Änderungen gab es an der Spitze des Jugendausschusses. Julian Nold gab das Amt des Jugendleiters an Johann Zoller weiter. Franziska Eisenmann übernimmt das Amt der Jugendleiterin. Beide stellen auch die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025 vor.
Manuel Schaaf wurde als Vorstand für Vereinsaktivitäten ebenso im Amt bestätigt wie die Turnräte Anita Nojel, Birgit Junge, Hans Kohler und Laura Meisch.Alexander Greß wurde in das Amt des Vorstands für Sportentwicklung gewählt. Somit sind wieder alle Vorstandspositionen besetzt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Turnverein wurden Simone Acker, Leon Frisch, Janina Fritz, Sara Fritz, Nicole Funk, Anna Glatt, Svenja Greiser, Mona Grünbacher, Emely Köppel, Sophia Oberle, Reinhold Uhrig und Alexander Weber geehrt. 40 Jahre Mitglied Bern Borr, Patrizia Dreher, Karin Drexler, Alexander Fritz, Paul Fritz, Roselinde Fritz, Günter Herrmann, Ingrid Hirn, Klaus Hirn, Stephanie Kolmar, Anni Krüger, Brigitte Lorenz, Christina Schindler, Hannelore Voss und Annette Warth. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Hirth, Volker Nold, Claudia Oberle, Erika Schönfeld und Günter Strack ausgezeichnet. Zu neuen Ehrenmitglied wurden Roselinde Fritz und Bernd Borr ernannt.